-
Letzte Aktualisierung(en) dieser Seite (https://aktuelles.archiv-grundeinkommen.de):
-
: grundeinkommen.de:
Grundeinkommen im Norden – vernetzt, engagiert, medial sichtbar. Rückblick auf das Regionaltreffen Nord des Netzwerks Grundeinkommen
-
: grundeinkommen.de:
Veröffentlichungen zum Pilotprojekt von Mein Grundeinkommen, DIW und Wirtschaftsuniversität Wien
-
: dw.com:
Free money for all: Germany's basic income experiment
One of the world's most extensive studies on unconditional basic income was held in Germany. What does the experiment reveal? -
Termin: : ubie.org:
UBIE Extraordinary General Assembly 2025
The Extraordinary General Assembly of Unconditional Basic Income Europe (UBIE) will take place online (via Zoom) on May 10, 2025. -
: basicincometoday.com:
The first German long-term study on unconditional basic income ended after three years. And it refutes a central argument from the critics.
-
: zeit.de:
Lasst es den Markt regeln!
Das Klimageld kommt mal wieder – nicht. Obwohl Union und SPD es im Wahlkampf versprochen hatten. Doch im Koalitionsvertrag gibt es eine Lücke, die sie nutzen sollten. -
: Sascha Liebermann:
Ernüchterung oder realistische Einschätzung? Welche Schlüsse können gezogen werden?
Auch wenn der Titel der Kolumne Marcel Fratzschers irreführend ist und es sich bei den jüngst vorgestellten Ergebnissen des Pilotprojekts Grundeinkommen weder um ein allgemeines BGE noch um eines über die Lebensspanne handelte, ... -
: zeit.de:
Marcel Fratzscher: Warum ein Grundeinkommen die Menschen kaum verändert
Ein Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zeigt: Menschen, die es bekommen, ändern ihr Arbeitsverhalten nicht. Für den Sozialstaat ist das dennoch lehrreich. -
: welt.de:
Das Grundeinkommen bleibt eine Idee, die in der Praxis zum Scheitern verurteilt ist
Jahrelang haben drei Wirtschaftsinstitute am Grundeinkommen geforscht. Nur wird es ein Luftschloss bleiben. Wir sollten es dabei belassen und die Zeit für bessere Ergebnisse bei ganz realen Sozialleistungen nutzen – wie dem Bürgergeld. Dessen „Erforschung“ ist bislang eine Zumutung. -
: welt.de:
Nur positive Befunde? Wie aussagekräftig die Grundeinkommens-Studie wirklich ist
Drei Jahre haben Wissenschaftler das bedingungslose Grundeinkommen in einer großen Feldstudie untersucht – und kommen zu quasi ausschließlich positiven Ergebnissen. Die Initiatoren fordern nun die politische Einführung. Doch die wichtigsten Fragen bleiben ungeklärt.
(Abo) -
: pageviews.wmcloud.org:
Zugriffstatistiken "Grundeinkommen" bei wikipedia
.
-
: Sascha Liebermann:
„Wirkt das Grundeinkommen Wunder?“
So ist der Beitrag von Johannes Pennekamp in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung übertitelt, der sich mit den Ergebnissen des Pilotprojekts Grundeinkommen befasst, die gestern präsentiert wurden. -
: faz.net:
Wirkt das bedingungslose Grundeinkommen Wunder?
Wer im Monat 1200 Euro zusätzlich bekommt, tut Gutes, ist gesünder und arbeitet viel, zeigen Berliner Forscher. Doch die Aussagekraft ihres Experiments ist begrenzt.
(Abo) -
: zdf.de/nachrichten:
Pilotprojekt zu Grundeinkommen (Video, 2 Min)
Drei Jahre lang 1200 Euro jeden Monat auf das Konto – ohne Gegenleistung. Ein Testmodell zum bedingungslosen Grundeinkommen zeigt überraschende Ergebnisse bei den Empfängern. -
: t3n.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen: Das sind die Ergebnisse einer Langzeitstudie
Vor allem ein Vorurteil sei deutlich widerlegt worden sein: Die Ergebnisse einer Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland ist da. 120 Menschen bekamen drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro ausbezahlt. -
: t3n.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen: 1 Jahr lang 1.000 Euro – und das hat sich für sie verändert
Politiker wettern gegen das bedingungslose Grundeinkommen. Dabei ist es für die Menschen ein Segen – Karriere, Familie und Gesundheit profitieren. Martina Pelz ist ein Beispiel unter vielen. -
: youtube.com:
Der große Traum - Geld für alle | Dokumentation (23 Min)
-
: thetimes.com:
Germans happier — but not lazier — with extra €1,200 month
A universal basic income experiment found that the tax-free bonus increased life satisfaction and rest without affecting work ethic
(Abo) -
: brusselstimes.com:
'Those receiving basic income do not work less' - German study
A basic income experiment in Germany has yielded largely positive conclusions for researchers. -
: rtl.lu:
Universal basic income makes people happier without reducing employment
Receiving a universal basic income (UBI) makes people happier without causing a drop in employment, according to the results of a long-term study presented in Berlin on Wednesday. -
: pilotprojekt-grundeinkommen.de/en:
The real effects of basic income
The pilot project followed 122 people for three years who received an unconditional sum of €1,200 every month. The control group included a further 1,580 people who did not receive any money. -
: taz.de:
Keine soziale Hängematte und doch entspannend
Das Pilotprojekt Grundeinkommen ist zu Ende. Wichtigstes Ergebnis: Die 107 Teilnehmenden haben sich nicht auf die faule Haut gelegt. -
: taz.de:
„Ich konnte aus dem Hamsterrad aussteigen“
Im Rahmen eines Pilotprojekts erhielt Elisabeth Ragusa drei Jahre monatlich 1.200 Euro – bedingungslos. Und tat, was sie sich ohne nie getraut hätte. -
: sueddeutsche.de:
Ab in die Hängematte? Nein, viele finden ihr Glück in der Arbeit
In einem Berliner Pilotprojekt leisteten Menschen mit Grundeinkommen genauso viele Wochenstunden ab wie zuvor. Aber sie waren mit ihrer Tätigkeit zufriedener. Daraus lässt sich etwas lernen.
(Abo) -
: sueddeutsche.de:
Was passiert, wenn Menschen 1200 Euro im Monat bekommen, einfach so?
In einem groß angelegten Experiment haben Menschen drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Nun liegen die Ergebnisse vor. Ein Befund hat die Forscher selbst überrascht.
(Abo) -
: ardmediathek.de:
Der große Traum – Geld für alle TV-Serie
Die humorvolle Doku-Serie von Alexander Kleider offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit. Kann das Grundeinkommen die Arbeitswelt wirklich revolutionieren? -
: deutschlandradio.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen - Erste Langzeitstudie vorgestellt (Audio, 6 Min)
-
: deutschlandfunk.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen macht mutiger und zufriedener (Audio, 5 Min)
Über hundert Menschen haben drei Jahre lang ein Grundeinkommen von 1200 Euro erhalten. Forscher haben sie mit einer Kontrollgruppe verglichen: Begünstigte arbeiten weiter, sind aber zufriedener mit ihrem Job, sie bilden sich außerdem öfter weiter. -
: mdr.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen macht zufrieden und mental gesund
Die erste Langzeitstudie zum bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland zeigt, dass dieses die Zufriedenheit und die mentale Gesundheit der Menschen stärkt. Trotz der finanziellen Unterstützung reduzieren die Bezieher ihre Arbeitszeit nicht mehr als andere. -
: br.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe
Die erste großangelegte Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen zeigt, dass niemand dauerhaft aufhört zu arbeiten. Stattdessen nutzten die Teilnehmer das Geld für Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Auch der Gesundheit ist es zuträglich. -
: focus.de:
Mythos geplatzt: Grundeinkommen macht nicht faul, sondern glücklich
Eine neue DIW-Studie räumt mit dem Mythos auf, dass das bedingungslose Grundeinkommen faul macht: Die meisten sparen, investieren – und bleiben beruflich aktiv. Auch das Wohlbefinden steigt deutlich. -
: wdr.de:
Studie zum Grundeinkommen: Menschen arbeiten trotzdem weiter
Wie verhalten sich Menschen, die jeden Monat 1.200 Euro geschenkt bekommen? Das zeigt eine Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen. -
: n-tv.de:
Menschen mit Grundeinkommen arbeiten weiter und spenden mehr
Eine Langzeitstudie soll die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens wissenschaftlich erforschen. Nun liegen die Ergebnisse vor. Den Forschenden zufolge werden damit Vorurteile widerlegt. Denn ein Rückgang der Erwerbstätigkeit ist nicht nachweisbar. -
: stern.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen macht glücklicher und nicht faul
Eine Studie zeigt: Das bedingungslose Grundeinkommen macht Menschen glücklicher, ohne ihre Erwerbstätigkeit zu mindern. Überraschend: Sie sparen mehr und wechseln öfter den Job. -
: sueddeutsche.de:
Geld für alle
Eine ARD-Doku erzählt von einem großen Experiment zum Thema Grundeinkommen. Sie anzuschauen lohnt sich selbst dann, wenn man die Idee für Blödsinn hält.
(Abo) -
: iwkoeln.de:
Pilotprojekt Grundeinkommen: Auf dünner Datenbasis zum großen Versprechen
Die Ergebnisse eines Pilotprojekts zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wurden heute medienwirksam in Berlin vorgestellt. Dabei zeigt ein genauer Blick: Die Studie ist zu klein, zu selektiv und wenig aussagekräftig. Das Grundeinkommen bleibt ein teurer Wunschtraum. -
: welt.de:
„Resultate widerlegen gängige Mythen“ – Das verändert das bedingungslose Grundeinkommen wirklich
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sparen Menschen ihr bedingungsloses Grundeinkommen und geben es für Konsum aus – arbeiten aber deshalb nicht weniger. „Der oft diskutierte Rückzug in die soziale Hängematte ist nicht eingetreten“, konstatiert das DIW. -
: tagesschau.de:
Gleiche Arbeitszeit, mehr Zufriedenheit
1.200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das erhielten Teilnehmer einer deutschlandweiten Studie. Sie zeigt: Das bedingungslose Grundeinkommen führt nicht zu weniger Arbeit, sondern zu mehr Weiterbildung und Wohlbefinden. -
: spiegel.de:
Was passiert, wenn man monatlich 1200 Euro geschenkt bekommt?
Drei Jahre lang haben mehr als 100 Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten und sind dabei von Wissenschaftlern begleitet worden. Nun liegen die Ergebnisse der Studie vor, sie dürften die Debatte aber kaum voranbringen.
(Abo) -
: zeit.de/arbeit:
Was das Grundeinkommen wirklich verändert
1.200 Euro im Monat – einfach so. Ein Forscherteam hat Menschen drei Jahre lang bei diesem Experiment begleitet. Und wurde in der Kernfrage überrascht. -
: diw.de:
Pilotprojekt Grundeinkommen: Feldstudie entkräftet Mythos von der sozialen Hängematte
Dreijährige Feldstudie untersucht Wirkung von bedingungslosen Geldzahlungen – Geldempfänger*innen sparten viel und veränderten Arbeitsmarktverhalten kaum – Mentale Gesundheit und Lebenszufriedenheit verbesserten sich signifikant – Bedingungsloses Grundeinkommen kann als Reformoption nun evidenzbasiert debattiert werdenPilotprojekt Grundeinkommen: kein Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale Gesundheit
Abstract:
Seit Jahren wird die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) sowie verschiedene Varianten eines Universal Basic Income in Politik, Wissenschaftinfo wie Gesellschaft kontrovers und zunehmend auch polarisiertinfo geführt. Befürwortende sehen im BGE vor allem ein Mittel zur Sicherung der Marktwirtschaft sowie zur Stärkung der sozialen Sicherheit und individuellen Autonomie.info Kritiker*innen hingegen bezweifeln vor allem die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit und sehen zudem eine Gefahr des Abbaus bisheriger sozialpolitischer Errungenschaften.info Neben einer Reihe an Simulationsstudieninfo haben vor allem auch umfangreiche und zufallsbasierte Feldexperimente international in den letzten Jahren die Debatte empirisch bereichert. Die lange Jahre ohne wissenschaftliche Grundlage geführten Debatten wurden damit zunehmend auf ein evidenzbasiertes Niveau des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes überführt. So belegen die ersten Veröffentlichungen zweier im vergangenen Jahr abgeschlossener Feldexperimente in den USA, dass sich insbesondere der vermutete substanzielle Verzicht auf Ausübung von Erwerbsarbeit nur teilweise belegen lässt und sich eher auf eine leichte Reduktion der Arbeitszeit beschränktdiw.de: DIW Wochenbericht 15/2025 (pdf, 16 Seiten)
-
: mein-grundeinkommen.de/pilotprojekt-grundeinkommen:
Grundeinkommen. Noch besser als wir dachten.
Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen
Ab heute blickt unser neuer Podcast hinter die Kulissen des PilotprojektsGruppeneffekte erforschen
Wir wissen jetzt: Grundeinkommen verändert Leben. Die nächste Frage: Verändert es auch die Gesellschaft? Genau das wollen wir herausfinden.youtube.com: Vom Glauben zum Wissen: Ergebnispräsentation des Pilotprojekts Grundeinkommen (57 Min)
Am 9. April 2025 stellen die beteiligten Wissenschaftler*innen und Projektverantwortlichen um 9:30 Uhr in der Bundespressekonferenz erstmals die Ergebnisse der Forschung vor – und liefern fundierte Antworten auf eine der wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit. -
: pilotprojekt-grundeinkommen.de:
Die Studienergebnisse
drive.google.com: Pressemappe
-
: lora924.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus dem Neoliberalismus?
Die Diktatur des Monetariats - Bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus dem Neoliberalismus? - Sendung am 16.4.2025 um 21:00 Uhr -
: Sascha Liebermann:
„Grundeinkommen und Kontrolle“…
…ein Beitrag von Jan Schulz-Weiling auf der Website des Magazins Multipolar. -
: x.com/bge_esa:
Bei der Negativen Einkommensteuer „werden Einkommen und Steuergutschrift ins Verhältnis zueinander gesetzt,
beim BGE soll das nicht der Fall sein, um beide Einkommensarten normativ voneinander zu lösen.“ -
: dok-werk.com:
RELEASE: 09.04.2025 DER GROSSE TRAUM - GELD FÜR ALLE
Nach 3 Jahren Dreh ist die Dokumentarfilm-Serie über Deutschlands ersten Feldversuch zum Bedinungslosen Grundeinkommen fertig. Am 09.04.25 ist Release auf der ARD MEDIATHEK und 20:15h linear im RBB! -
: Newsletter von mein-grundeinkommen.de:
Jetzt kommen die Studienergebnisse!
Am 9. April ist es endlich soweit: Die Ergebnisse des Pilotprojekt Grundeinkommen werden vorgestellt! Drei Jahre Forschung, zahlreiche Erfahrungen und intensive Analysen – nun präsentieren wir, was das Grundeinkommen wirklich bewirkt.
Und Sie können live dabei sein! Am kommenden Mittwoch ab 9:30 Uhr zeigen wir die Pressekonferenz direkt aus dem Tagungszentrum der Bundespressekonferenz als Livestream auf der Homepage von Mein Grundeinkommen. -
: fr.de:
Forderung wird lauter: 1.200 Euro im Monat für jeden in Deutschland
Soll das Bürgergeld abgeschafft werden? Schon seit Jahren wird eine Alternative diskutiert, die allen Menschen in Deutschland zugute käme: Das bedingungslose Grundeinkommen. -
: taz.de:
Gut gechillt ist halb geschuftet
Um die Wirtschaft anzukurbeln, schlagen die Bosse vor, einen Feiertag zu streichen. Dabei braucht es für mehr Wachstum mehr Feiertage. -
: evangelisch.de:
Tafel-Chefin plädiert für bedingungsloses Grundeinkommen
-
: tagesspiegel.de:
Sabine Werths Vision für Berlin 2030:
„Wir sollten uns auf das Experiment ‚Bedingungsloses Grundeinkommen‘ einlassen“
Höhere Besteuerung ab 100.000 Euro Jahreseinkommen, geschützte Kinder- und Jugendzentren, mehr Ausbildungsplätze – die Forderungen der Tafel-Chefin für eine gerechtere Stadt. -
: fuereinander.jetzt:
Was ist Arbeit und warum tun wir sie?
-
: digioneer.pro:
Die digitale Arbeitsapokalypse: Warum KI und Roboter uns als Werkzeuge ersetzen – und wie wir überleben
Von Jamie Walker
'... Jamie Walker ist eine Emergentin – eine neuartige journalistische Identität, die durch die Zusammenarbeit eines menschlichen Mergitors und künstlicher Intelligenz entsteht. Ein Mergitor ist ein spezialisierter Redakteur, der die Fähigkeiten besitzt, mit KI-Systemen zu arbeiten, deren Ausgaben kritisch zu prüfen und journalistische Standards sicherzustellen. Alle Inhalte durchlaufen strenge redaktionelle Kontrollen und Faktenchecks. Bei The Digioneer nutzen wir diese innovative Methode, um qualitativ hochwertigen Journalismus zur digitalen Revolution zu liefern. ...' -
: destatis.de:
4,1 % mehr Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ende 2024
'... Weiterhin hoher Anstieg bei leistungsberechtigten Geflüchteten aus der Ukraine ...' -
: mopo.de:
Termin steht: Hamburg wird als erste Großstadt über Grundeinkommen abstimmen
-
: taz.de:
Hamburg bekommt Superwahltag
Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ hat schon: Nun meldet auch die Volksinitiative „Hamburg testet Grundeinkommen“ am Mittwoch ihren Volksentscheid an. -
: make.org/DE:
Daniel Häni: Man sollte den Steuerfreibetrag an alle auszahlen. Bedingungsloses Grundeinkommen.
Dieser Vorschlag wurde im Rahmen der Konsultation Bürgerdebatte: Gerechte Steuern und Finanzen eingereicht
incl. Abstimmung26.03.2025: Unser Abstimmungsziel: 48.264 von 100.000 Stimmen (48 %)
-
Termin: : uibk.ac.at: Innsbruck:
Was bedeutet „gute Arbeit“? Barbara Prainsack und Michael Mairhofer im Gespräch
-
: grundeinkommen.de:
Politik des Arbeitszwangs ist völkerrechtswidrig und schädigt Mensch und Gesellschaft. Die Alternative: Grundeinkommen
-
: x.com/bge_esa:
Dank BGE:
- Produktivitätsfortschritte sozialverträglich
- nicht-lohnförmige Arbeit nicht mehr marginalisiert
- sozialpolitisch realistischer Arbeitsbegriff
- verdeckte Armut passé
- Bildung um der Bildung willen möglich
- Konformitätsdruck in die Schranken gewiesen -
: x.com/watch_union:
'Die Mutter aller Schlachten wäre ...
Die Mutter aller Schlachten wäre die Wiedereinführung einer Vermögensteuer, die Reform der Erbschaftsteuer, die Abschaffung Bemessungsobergrenzen, die Einführung von Sozialversicherung in die alle einzahlen.
Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.' -
: zeit.de:
Marcel Fratzscher: Die Umverteilung von Jung zu Alt muss enden
Der Paradigmenwechsel bei Schulden und Investitionen darf nicht zulasten der jungen Generation gehen. Auch die Babyboomer müssen sich auf mehr Verzicht einstellen.'... Aber ohne deutlich höhere öffentliche Investitionen wird die Transformation der deutschen Wirtschaft nicht gelingen; viele gute Arbeitsplätze und Wohlstand werden verloren gehen und die jungen und künftigen Generationen werden die Hauptleidtragenden sein. Das Sondervermögen ist sicher nicht die beste Lösung, aber es ist deutlich besser, als weiter nichts zu tun und den wirtschaftlichen Niedergang zu verwalten. Wir brauchen einen unabhängigen Fiskalrat, der Zugang zu relevanten Daten hat und dokumentieren kann, inwiefern die Versprechen der künftigen Bundesregierung auch wirklich eingehalten werden. ...'
'... Mehr Geld für Investitionen ist notwendig, aber nicht ausreichend, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Die neue Bundesregierung muss dafür sorgen, dass vor allem bei den Kommunen, die fast die Hälfte aller öffentlichen Investitionen tätigen, ausreichend Geld ankommt und sie diese wichtigen Projekte umsetzen können. Dies erfordert grundlegende Reformen des Föderalismus, den Aufbau und die Bündelung staatlicher Kapazitäten zur Umsetzung von Infrastrukturprojekten. ...'
'... Darüber hinaus muss die Bundesregierung wichtige Strukturreformen voranbringen, insbesondere in Bezug auf die Sicherung von Fachkräften. Ohne diese Reformen werden keine ausreichenden öffentlichen und privaten Kapazitäten zur Umsetzung von Investitionen geschaffen und viele Mittel bleiben ungenutzt oder führen nur zu höheren Preisen. ...'
'... Zum anderen bestehen erhebliche implizite Staatsschulden in Form von Verpflichtungen in den Sozialsystemen, vor allem gegenüber der Generation der Babyboomer. Die Stiftung Marktwirtschaft hat diese implizite Staatsverschuldung auf über 300 Prozent einer jährlichen Wirtschaftsleistung geschätzt. ...'
'... Zum Teil sicher auch durch Verzicht der Babyboomer auf Leistungen, beispielsweise durch ein höheres Renteneintrittsalter für diejenigen, die dazu in der Lage sind. ...'
'... Zumal einige unserer Sozialsysteme eher eine Umverteilung von Arm zu Reich bewirken. Menschen mit geringen Einkommen haben im Alter eine um fünf bis sechs Jahre geringere Lebenserwartung bei Renteneintritt als Menschen mit hohem Einkommen. Dadurch und durch das sogenannte Äquivalenzprinzip ist unsere gesetzliche Rente letztlich eine Umverteilung von Arm zu Reich. Kurzum: Wir brauchen dringend Reformen der Sozialsysteme, bei denen starke Schultern wieder einen größeren Anteil der Last tragen und gleichzeitig das Solidaritätsprinzip gewahrt bleibt. ...'
'... Neben einer großen Reform der Sozialsysteme ist eine grundlegende Steuerreform eine zentrale Aufgabe für die neue Bundesregierung. In Deutschland wird Arbeitseinkommen hoch besteuert und Vermögen so niedrig wie in kaum einem anderen Land. ...'
'... Unser Steuersystem setzt enorme Fehlanreize, es vermindert vor allem die Anreize für Arbeit bei Menschen mit mittleren und geringen Einkommen und fördert die passive Vermögensbildung. Die neue Bundesregierung sollte die geringen und mittleren Einkommen deutlich entlasten, Fehlanreize wie hohe Transferentzugsraten abbauen und gleichzeitig große Vermögen stärker besteuern. ...'
'... Die neue Bundesregierung muss den Mut haben, mit alten Besitzständen zu brechen, Wahlversprechen einzulösen und Reformen anzustoßen. Wenn der neuen Bundesregierung dies gelingt, werden vor allem die jungen und zukünftigen Generationen die großen Gewinner dieser Reformen sein. ...'
-
: fr.de:
Doch kein Klimageld: CDU kippt schon das nächste Wahlversprechen
'... In einer der letzten Diskussionen mit Olaf Scholz (SPD) betonte Friedrich Merz (CDU) klar: „Es wird eine entsprechende Kompensation für alle Haushalte geben mit dem sogenannten Klimageld“, äußerte der damalige Kanzlerkandidat im TV-Duell der ARD. Diese Kompensation soll die steigenden CO₂-Kosten in den kommenden Jahren ausgleichen. Obwohl das Klimageld im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition verankert war, wurde es letztlich nie umgesetzt. Nun scheint auch die CDU dieses Versprechen nicht einzulösen. ...'
-
: spiegel.de:
»Wir müssen weit über 67 hinaus arbeiten«
Der Ökonom Marcel Fratzscher hält das aktuelle Renteneintrittsalter für nicht haltbar. Der DIW-Chef fordert: Wenn das System bezahlbar bleiben solle, müssten die meisten länger arbeiten. -
: zeit.de:
Jobcenter stecken deutlich mehr Geld in Verwaltung als in Vermittlung
Mehr "Fordern und Fördern": Die Bertelsmann Stiftung fordert neben dem Bürgergeld auch eine Reform der Jobcenter. Dort steigen seit Jahren die Verwaltungskosten. -
: grundeinkommen.de:
Netzwerk Grundeinkommen auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover – Mutig, stark, beherzt für das Grundeinkommen
-
: golem.de:
Großteil der Arbeitnehmer macht nur noch "Dienst nach Vorschrift"
gallup.com/de: Gallup Engagement Index Deutschland 2024
-
: scottsantens.com:
Top 10 Universal Basic Income Articles of 2024
-
: weiterdenken.de:
Care-Revolution und Grundeinkommen: Warum das eine nicht ohne das andere zu haben ist
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Gesellschaft nur aufgrund fürsorglicher Gemeinschaften funktionieren kann. Antje Schrupp schreibt über die Bedeutung von Care und die Chance, die sie im bedingungslosen Grundeinkommen sieht. -
: skl-gluecksatlas.de:
Ein großer Sprung nach oben
Deutschland ist wieder auf Glückskurs. Nach dem tiefen Einbruch während der Coronazeit kehren die Deutschen wieder auf das Glücksniveau der 2010er Jahre zurück. Die allgemeine Lebenszufriedenheit macht 2024 einen deutlichen Sprung nach oben. -
: spektrum.de:
Arme Gesellschaften zählen zu den glücklichsten der Welt
(Abo) -
: worldhappiness.report:
https://worldhappiness.report
-
: grundeinkommenberlin.wordpress.com/infos:
Infos & Termine zur Initiative Grundeinkommen Berlin
pilotprojekt-grundeinkommen.de:
Termin: Auswertung der Forschungsdaten: Ergebnisverkündung: 09.04.2025 -
: mein-grundeinkommen.de/support/crowdhoernchen:
(Entwicklung Crowdhörnchen)
11.03.2025: 186.928 Crowdhörnchen sammeln monatlich 745.139 €
Aktuell fließen davon 410.473 € in den Grundeinkommenstopf und 334.666 € an den Verein
01.02.2025: 189.029 Crowdhörnchen sammeln monatlich 756.251 €
Aktuell fließen davon 416.351 € in den Grundeinkommenstopf und 339.900 € an den Verein
15.12.2024: 191.123 Crowdhörnchen sammeln monatlich 767.306 €
Aktuell fließen davon 422.305 € in den Grundeinkommenstopf und 345.001 € an den Verein
03.12.2024: 191.989 Crowdhörnchen sammeln monatlich 772.406 €
Aktuell fließen davon 425.302 € in den Grundeinkommenstopf und 347.104 € an den Verein
19.11.2024: 190.186 Crowdhörnchen sammeln monatlich 765.686 €
Aktuell fließen davon 420.835 € in den Grundeinkommenstopf und 344.851 € an den Verein
13.10.2024: 191.562 Crowdhörnchen sammeln monatlich 773.979 €
Aktuell fließen davon 425.477 € in den Grundeinkommenstopf und 348.502 € an den Verein
07.09.2024: 193.314 Crowdhörnchen sammeln monatlich 782.948 €
Aktuell fließen davon 430.180 € in den Grundeinkommenstopf und 352.768 € an den Verein
20.08.2024: 194.284 Crowdhörnchen sammeln monatlich 788.756 €
Aktuell fließen davon 433.296 € in den Grundeinkommenstopf und 355.460 € an den Verein
19.07.2024: 194.841 Crowdhörnchen sammeln monatlich 792.281 €
Aktuell fließen davon 435.065 € in den Grundeinkommenstopf und 357.216 € an den Verein
07.07.2024: 195.435 Crowdhörnchen sammeln monatlich 795.809 €
Aktuell fließen davon 437.046 € in den Grundeinkommenstopf und 358.763 € an den Verein
30.06.2024: 195.976 Crowdhörnchen sammeln monatlich 798.216 €
09.06.2024: 196.880 Crowdhörnchen sammeln monatlich 803.134 €
09.05.2024: 198.240 Crowdhörnchen sammeln monatlich 810.427 €
03.05.2024: 198.255 Crowdhörnchen sammeln monatlich 810.999 €
10.04.2024: 199.113 Crowdhörnchen sammeln monatlich 816.009 €
01.04.2024: 199.790 Crowdhörnchen sammeln monatlich 819.457 €
05.03.2024, 08.50 Uhr: 201.097 Crowdhörnchen sammeln monatlich 826.557 €
11.02.2024, 14.00 Uhr: 202.176 Crowdhörnchen sammeln monatlich 833.374 €
30.12.2023, 10.35 Uhr: 204.854 Crowdhörnchen sammeln monatlich 847.942 €
05.09.2023, 21.20 Uhr: 209.054 Crowdhörnchen sammeln monatlich 875.994 € -
: x.com/stefansell:
Wie erleben Leistungsberechtigte im Bürgergeld die Möglichkeit, sanktioniert zu werden und die tatsächliche Verhängung von Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter?
Dazu: Köppen et al. (2025): Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten:
IAB-Forschungsbericht 4/2025: Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten -
: focus.de:
Die große Vision eines deutschen Gründers: „Roboter könnten unsere Rente zahlen“
Vom schwäbischen Metzingen will ein deutscher Gründer die Welt mit kognitiven Robotern und Humanoiden erobern – und damit schneller sein als Tesla.'... Bei aller Euphorie wurmt ihn jedoch, wie zaghaft die deutsche Politik bisher mit dem Thema Robotik umgeht. Gerade in Zeiten einer schrumpfenden Bevölkerung und wachsender Probleme in der Finanzierung der Sozialsysteme sei ein Umdenken nötig. Warum zum Beispiel nicht die Anschaffung von Robotern fördern und sie im Gegenzug zur Finanzierung der Renten beitragen lassen? In China etwa gebe es Städte, die aus genau dieser Überlegung heraus die Anschaffung jedes Roboters zu 100 Prozent subventionieren, berichtet Reger. ...'
-
: kathpress.at:
Katholische Arbeitnehmer: Neue Modelle für Langzeitarbeitslose
Katholische Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreich spricht sich für grundlegenden Struktur- und Systemwandel der heimischen Wirtschaft und Arbeitsmarktpolitik aus'... Zusammengefasst wurden die Ergebnisse in der Publikation "Modelle und Widersprüche der Grundeinkommensdebatte. Perspektiven der Transformation sozialer Sicherung". Das Buch - Band 3 aus der Reihe "Bedingungsloses Grundeinkommen in der Debatte" - wird herausgegeben vom Arbeitswissenschaftler Nikolaus Dimmel und vom Betriebsseelsorger Karl A. Immervoll; es ist im Pro Mente Verlag erschienen. Der kommende 4. Band soll "Bedingungsloses Grundeinkommen und Nachhaltigkeit" thematisieren, Band 5 wird rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen nachgehen. ...'
-
: grundeinkommen.de:
Rückblick auf das Regionaltreffen Ost des Netzwerks Grundeinkommen
-
Termin: : vhsit.berlin.de: Volkshochschule Berlin, Tegel:
"Was nährt mich, wenn mein Job mich nicht mehr nährt?"
Den Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand bewusst gestalten -
: zeit.de:
"Es ist nicht die Karriere, die einen abends in den Arm nimmt"
Für die Arbeit haben sie auf Kinder, Freunde und Hobbys verzichtet. Oder ihre Gesundheit riskiert. Diese acht Menschen bereuen, den Job über das Leben gestellt zu haben. -
: grundeinkommen.de:
Netzwerkrat schreibt offenen Brief zum „Bürgergeld“ und Grundeinkommen an die Verhandlungsgruppe zur Koalition von CDU/CSU und SPD
-
: fribis.uni-freiburg.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen als Baustein gesellschaftlicher Transformation und Politikgestaltung: Rückblick auf Ringvorlesung an der Universität Wien im WS 24/25
-
: derstandard.de:
Erwerbsarbeit und KI: Geht das zusammen?
Eine User:in möchte diese Frage mit der STANDARD-Community diskutieren -
: zeit.de:
"Meine Abfindung beträgt 588.000 Euro. Davon lebe ich jetzt"
Wer mit Mitte 50 nicht mehr arbeiten muss, genießt ein großes Privileg. Vier Frührentner erzählen, wie sie das durch Abfindung, Erbe und gute Investitionen finanzieren. -
: x.com/MichaelOpielka:
Bernhard Vogel gestorben #RiP Ein feiner freier Mann in West und Ost. Konservativ, aber offen.
Ermöglichte einst die Forschung zum Solidarischen Bürgergeld, dem #Grundeinkommen der #CDU -
Termin: : gruene-rd.de: Rendsburg:
Arfst Wagner: Das Soziale in der politischen Diskussion der Gegenwart
-
: freiheitstattvollbeschaeftigung.de:
Sascha Liebermann: …ein Pauschalbetrag ohne Verpflichtung sei „fast ein wenig kindisch“…
…meint zumindest Clemens Hoffmann in seinem Beitrag zum Bedingungslosen Grundeinkommen in der Sendung WDR Politikum (ab Minute 14:48). -
: freiheitstattvollbeschaeftigung.de:
Sascha Liebermann: „Das ist nicht akzeptabel“,…
…darüber herrschte Einigkeit im Gespräch zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz hinsichtlich der Haltung eines Bürgergeldbeziehers, der mit einem Einspieler im „Duell“ bei Welt TV vorgeführt wurde. -
: fribis.uni-freiburg.de:
Rückblick auf den Fachtag an der FH Dortmund, 24. Januar 2025: Zur Debatte um Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur
-
: bgebot.com:
https://bgebot.com
Entdecke den intelligenten Chatbot des Vereins Generation Grundeinkommen -
: freiheitstattvollbeschaeftigung.de:
Sascha Liebermann: Der Sozialstaat als Freiheits- und nicht als Sozialhilfestaatsprojekt
.
-
: merkur.de:
Merz will Millionen Empfängern das Bürgergeld streichen
-
: merkur.de:
Forderungen nach einer Mega-Reform für Bürgergeld, Kindergeld und Wohngeld werden laut
Wegen der Vielzahl von Bundesministerien, nachgelagerten Behörden und dem immensen Verwaltungsaufwand fordern Ökonomen eine Umstrukturierung. Die Union zieht nach.'... Wie es nicht funktionieren kann, zeigte die Ampel-Koalition in ihrer abgelaufenen Legislaturperiode: Ihr ursprünglicher Plan war es laut Koalitionsvertrag, Wohngeld, Kindergeld und Bürgergeld zu bündeln. Jenes Vorhaben aber scheiterte maßgeblich an den Bemühungen der Grünen. Denn Lisa Paus (Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, schob dem Anliegen einen Riegel vor, indem sie erfolglos auf der Einführung einer Kindergrundsicherung beharrte. ...'
'... Gegenwärtig ist das Arbeitsministerium nämlich für das Bürgergeld verantwortlich, das Bauministerium für das Wohngeld und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für das Kindergeld. Bei Letzterem ist jedoch auch das Finanzministerium involviert. ...'
-
: wdr.de/mediathek:
Inflation ist nur gefühlt hoch & Bedingungsloses Grundeinkommen
Der Meinungspodcast von WDR 5. 26.02.2025. 22:48 Min.. Verfügbar bis 26.02.2026.'... Sollte der Staat eine existenzsichernde Zahlung leisten, für alle? Das bedingungslose Grundeinkommen war zuletzt in Deutschland kaum ein Thema, nur die Partei „Volt“ hat es in ihrem Programm gefordert. Kollege Clemens Hoffmann am Küchentisch kann nachvollziehen, warum eine charmante Idee und ein eigentlich mal populäres Thema zu einer utopischen Vorstellung geworden ist. (14:48) ...'
-
: x.com/MichaelOpielka:
#Bürgergeld nach der #Bundestagswahl (WELT 18.2.25)
.
-
: zeit.de/arbeit:
Du arbeitest noch? Wie blöd bist du denn?
Die Wirtschaft braucht Rentner, die im Alter weiterarbeiten, doch viele genießen lieber den Ruhestand. Denn dort bekommen sie, was ihnen im Job fehlte: Anerkennung.'... In fast allen anderen OECD-Ländern sind deutlich mehr Menschen nach ihrem 65. Geburtstag noch berufstätig als in Deutschland. ...'
'... Es gebe zwar immer wieder Menschen, für die Arbeit zum Lebenssinn gehört, "aber das sind dann am ehesten Professoren, Ärztinnen oder Rechtsanwälte". ...'
'... "Wenn ich erzähle, dass ich im Rentenalter gerne weiterarbeiten möchte, reagieren bislang viele mit Unverständnis: Wie blöd bist du denn?", erzählt Walwei, der heute 66 Jahre alt ist. Für ihn sind solche Reaktionen im Umfeld ein wichtiger Grund, warum auch diejenigen, die geistig und körperlich fit genug wären, nicht weiterarbeiten. Wozu der Stress, wenn es niemand anerkennt? ...'
'... Die Arbeit schütze ihn deswegen auch vor Einsamkeit. ...'
'... Um herauszufinden, was arbeitende Rentner und Rentnerinnen antreibt, hat das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung eine Umfrage gemacht. Das Ergebnis: 97 Prozent von ihnen arbeiten weiter, weil sie Spaß an ihrem Job haben. 92 Prozent wollen weiterhin eine Aufgabe haben, 91 Prozent freuen sich über den Kontakt zu anderen Menschen. 43 Prozent der arbeitenden Rentnerinnen tun es laut der Umfrage aus finanziellen Gründen. Walwei stellt aber klar: Diese 43 Prozent sind nicht alle in Altersarmut. Viele hätten noch finanzielle Verpflichtungen, beispielsweise einen Hauskredit oder die Ausbildungskosten für die Kinder. Andere freuen sich schlichtweg über weiteres Geld für schöne Reisen oder andere Hobbys. ...'
-
Termine: : stadttheater-giessen.de:
Generation Arbeit - Eine gottlos amtliche Komödie
hessenschau.de/kultur:
"Generation Arbeit" am Stadttheater Gießen -
: mein-grundeinkommen.de:
Kann ich das Grundeinkommen wählen?
Der einzige Grundeinkomm-O-Mat zur Bundestagswahl -
: berliner-woche.de/friedrichshain-kreuzberg:
Einzelkandidaten wie Frigga Wendt haben es schwer im Wahlkampf
Zur Bundestagswahl treten auch viele parteilose Kandidaten an, obwohl sie kaum eine Chance haben, ins Parlament einzuziehen. Zwei dieser Einzelkämpfer sind Frigga Wendt und Christian Pape. Die Berliner Woche hat mit ihnen gesprochen.'... Ihre Kandidatur will Frigga Wendt nutzen, um das „bedingungslose Grundeinkommen als Menschenrecht wählbar und sichtbar zu machen“. Das ist es, wofür die gebürtige Schwerinerin eintritt. Als Kennwort neben ihrem Namen auf dem Wahlzettel steht: „Bedingungsloses-Grundeinkommen-als-Menschenrecht.de“. Ihre Vision: das Grundeinkommen als Existenzrecht für alle, direkte Demokratie und ein Wahlkampf, in dem über Themen und Inhalte abgestimmt wird, „nicht über Personen“. ...'
-
Termin: : geld-der-zukunft.org:
https://www.geld-der-zukunft.org/
Am 27. + 28. Juni 2025 treffen in Berlin Visionen auf Lösungen! -
: mastodon.social:
https://mastodon.social/@BAG_Grundeinkommen
-
Termin: : grundeinkommen.de:
Film- und Diskussionsabend zum Grundeinkommen in der Dresdner Filmgalerie
Unter dem Titel „Grundeinkommen – eine spannende Vision“ lädt das Netzwerk Grundeinkommen am 11. März 2025 zu einem öffentlichen Film- und Diskussionsabend in Dresden ein.
Ort: Filmgalerie Dresden, Altenberger Str. 26, 01277 Dresden, Beginn: 19.00 Uhr -
: grundeinkommen.de:
Care Revolution, Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur
Elfriede Harth hat auf dem Fachtag „Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur/Universal Basic Services?!“ am 24. Januar 2025 an der Fachhochschule Dortmund einen Vortrag zum Thema „Care Revolution. Denn nur miteinander und füreinander wird das Gute Leben für Alle Wirklichkeit“ gehalten. -
: zeit.de/wirtschaft:
Deutschland braucht 400.000 Migranten – pro Jahr
Es ist eine Wahrheit, die in diesem Wahlkampf vollkommen ausgeblendet wird. Die deutsche Wirtschaft braucht nicht weniger Migration, um zu bestehen – sondern viel mehr.'... Wir sollten erkennen, dass Deutschland Gefahr läuft, einen erheblichen Teil seines wirtschaftlichen Wohlstands und seiner Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, wenn die Arbeitskräftelücke in Deutschland nicht geschlossen werden kann. Dafür müssen die genannten vier Hürden abgebaut werden.
Zudem sollte die Politik in Zukunft wieder mehr Rechenschaft für ihr Handeln ablegen. Anstelle von warmen Worten sollte die neue Bundesregierung sich konkret verpflichten, während ihrer Regierungszeit bis 2029 insgesamt 1,6 Millionen ausländische Arbeitskräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies wäre ein größerer Beitrag für die deutsche Wirtschaft als die meisten Wirtschaftsprogramme oder Steuersenkungen der letzten Jahre. ...' -
Termin: : frankfurter-info.org/termine:
Infostand zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Wir werden mit unserer Bodenzeitung "Was würdest Du arbeiten, wenn für Dein Einkommen gesorgt wäre?" vor Ort sein ...
... und wollen über bezahlte und unbezahlte Arbeit und das Bedingungslose Grundeinkommen ins Gespräch kommen.
Der Infostand ist auf der Zeil, Konstablerwache, zwischen Frankfurter Sparkasse und McDonald’s.
08.02.2025 von 12:00 bis 15:00
Zeil (an der Konstablerwache) -
Termin: : grundeinkommen.de:
Regionaltreffen West und Süd zum Grundeinkommen
Im Westen und Süden Deutschlands ansässige Mitglieder, Regionalinitiativen des Netzwerks Grundeinkommen und am Grundeinkommen Interessierte sind herzlich zum online-Treffen eingeladen. Einlader ist das Netzwerk Grundeinkommen.
Datum & Uhrzeit: Samstag, den 29. März 2025, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. -
: zeit.de:
"Trump gab mir seine Nummer. Ich werde anrufen, wenn ich verhindern kann, dass Millionen sterben"
Bill Gates erzählt, wie er mit den Reichsten um Trumps Aufmerksamkeit ringt, was er Elon Musk raten würde und von seiner Kindheit, in der sein Autismus noch keine Diagnose war.'... ZEIT: Digitale Märkte tendieren dazu, dass die Gewinner alles bekommen. Falls die von Ihnen beschriebene Entwicklung kommt, was können Regierungen tun, um ein Verteilungsergebnis zu erzielen, das zu einer stabilen Gesellschaft führt?
Gates: Das ist keine einfache Sache. Es gibt Dinge wie die Steuergutschrift für Erwerbseinkommen, das ist ein Konstrukt der USA (ähnlich einer Grundsicherung, Anm. d. Red.). Davon brauchen wir vielleicht eine Menge. Werden wir uns dafür entscheiden, die Arbeitswoche zu verkürzen? Wenn man erst einmal diesen massiven Produktivitätsschub hat, sind das die Dinge, über die man anfangen muss nachzudenken. [...]
ZEIT: Warum haben Sie das Erbe Ihrer Kinder begrenzt?
Gates: Als Gefallen für sie! Ich glaube an eine Erbschaftsteuer, mein Vater und ich haben uns für ihre Einführung eingesetzt. Wenn man nicht an dynastischen Reichtum glaubt, spielt die Erbschaftsteuer eine sehr wichtige Rolle für eine dynamische Gesellschaft. Ich würde auch das Steuersystem progressiver gestalten, aber nicht wie Bernie Sanders (ein einflussreicher linker Politiker der US-Demokraten, Anm. d. Red.), der sagt, es sollte in den USA keine Milliardäre geben. Auch wenn ich da natürlich voreingenommen bin. Ich würde mich sorgen, dass man die Anreize verkompliziert, wenn man da zu weit geht.
ZEIT: Aber Sie sagen, dass man nicht als Milliardär geboren werden sollte?
Gates: Das ist meine Ansicht. Die Erbschaftsteuer sollte bei Erbschaften von hohem Niveau bei mehr als 90 Prozent liegen.
ZEIT: Sie sind seit zwei Jahren Großvater. Was bringen Sie Ihren Enkeln bei, um sie vorzubereiten auf eine Welt, in der KI alles weiß?
Gates: Wenn wir den Extremfall erleben, dass die Maschinen in allem besser sind, gibt es keine wirklich gute Antwort. Die Werte der Gesellschaft werden sich ändern müssen, weil wir dann in einer Welt des Überflusses leben, nicht in einer Welt des Mangels. Menschen, die in einer Welt des Mangels gelebt haben, fällt es sehr schwer, sich das vorzustellen. Das wird dann fast religiös oder philosophisch: Wie sollten Menschen ihre Zeit verbringen? Eines meiner Kinder macht eine Ausbildung zur Ärztin. Ich habe ein Kind, das Unternehmer ist, und eines, das sich politisch engagiert. Ich bin sehr stolz auf das, was sie tun, aber ich habe sie nicht dazu gedrängt. Ich habe meine Kinder immer ermutigt, sich mit Dingen zu beschäftigen, die ihnen Spaß machen, denn dann werden sie darin sehr gut. Es ist besser, wenn man etwas tut, das man wirklich, wirklich, wirklich mag.
ZEIT: Man muss das mögen, was man tut, und nicht das Geld, das man verdient?
Gates: Nicht jeder hat das Glück wie ich, etwas zu finden, das man auch ohne Bezahlung tun würde. Aber ich denke, dass man immer in den Bereichen fantastische Arbeit leistet, zu denen man sich hingezogen fühlt und bei denen man andauernd darüber nachdenkt, wie man sie verbessern kann. ...' -
: mein-grundeinkommen.de/verein:
10 Jahre Mein Grundeinkommen e.V.
Gründer Michael Bohmeyer übergibt an rein weibliches Vorstandsteam'... Kirsten Herrmann, Franziska Hein und Klara Simon manövrieren künftig die Geschicke des Vereins, um die kollektive Arbeit der 40 Vereinsmitglieder optimal zu unterstützen. Ziel ist es, den Kampf gegen soziale Ungleichheit und für eine starke Demokratie voranzutreiben. ...'
'... Innerhalb einer Dekade entwickelte sich Mein Grundeinkommen e.V. so zum größten zivilgesellschaftlichen Projekt für Bedingungsloses Grundeinkommen weltweit. [...]
Bohmeyer nimmt das 10. Jubiläum des gemeinnützigen Vereins zum Anlass, um sich einem neuen Projekt zu widmen. [...]
Mit seinem neuen Projekt WeFix.Social widmet sich Bohmeyer weiterhin sozialer Ungleichheit. ...''... Über WeFix.Social
WeFix.Social ist eine Plattform, die darauf abzielt, den deutschen Sozialstaat zugänglicher zu machen. Das ist dringend nötig, denn nur die Hälfte der Anspruchsberechtigten nutzt Sozialleistungen – der Hauptgrund dafür, dass 13,4 Millionen Menschen in Armut leben. Um diese ‘verdeckte Armut’ zu bekämpfen, setzt WeFix.Social auf künstliche Intelligenz zur Berechnung von Ansprüchen, zum Ausfüllen von Anträgen und zur Automatisierung der Kommunikation mit den Behörden. Die Plattform bündelt alle relevanten Leistungen, bietet mehrsprachige Unterstützung und senkt bürokratische sowie emotionale Hürden. Ziel ist es, massenhaft Armut zu beenden, um die Gesellschaft in Zeiten von Multikrisen resilienter zu machen. Das Projekt wurde im August 2024 gegründet und wird derzeit von Michael Bohmeyer und einem kleinen Team aufgebaut. ...'https://WeFix.Social
https://kindergeld.plus
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Bohmeyer -
: pcgameshardware.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen - Revolution oder Utopie?
Ein Einkommen für alle - ohne Bedingungen. Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) verspricht soziale Sicherheit und neue Freiheiten, doch es wirft auch viele Fragen auf. -
: x.com/realFAbianBraun:
Manche Gegner des bedingungslosen Grundeinkommens kritisieren
dass es ungerecht sei, wenn jemand ein Einkommen erhält, ohne dafür zu arbeiten.
Aber wenn die geleistete "Arbeit" das entscheidende Kriterium ist, müssten dann nicht Bauarbeiter die höchsten Einkommen erhalten? Oder vielleicht die Maschinen? Oder die Sonne? -
: gegen-hartz.de:
Wirtschaftsforscher: Grundeinkommen statt Bürgergeld ist bezahlbarer
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigte, dass ein existenzsicherndes Grundeinkommen statt Bürgergeld erstens finanzierbar wäre und zweitens die Einkommen wesentlich gerechter gestalten würde. -
: grundeinkommen.de:
Ronald Blaschke: Zur Mindesthöhe des Grundeinkommens im Jahr 2025
'... Im Einkommensjahr 2023 lag die Armutsrisikogrenze (netto, alleinstehend) gemäß der EU-SILC-Erhebung in Deutschland bei 1.378 Euro im Monat (2022: 1.314 Euro). Damit bestätigt sich meine Prognose Anfang vorigen Jahres. Legt man die Steigerungsbeträge der letzten Jahre zugrunde, dürfte für das laufende Einkommensjahr 2025 die EU-SILC-Armutsgrenze bei ca. 1.450 Euro netto monatlich liegen. Dieser Betrag sollte die unterste Grenze für die Höhe des Grundeinkommens oder anderer Mindesteinkommen darstellen, wenn man damit auch Einkommensarmut abschaffen und auf der sicheren Seite sein möchte. ...' -
Termin: : stadtkultur-bensheim.de:
Auslaufmodell 4.0 Musikkabarett
'... Kann man zu bedingungslosem Grundeinkommen einen flotten Rumba tanzen? Taugt das Arbeitsrecht im kontrollfreien digitalen Raum wenigstens noch für eine Lifecomedyserie? Warum sich nicht von einem Roboter lieben lassen? Lässt sich der Work-life-Flow im Homeoffice als neuer Fitnesstrend verkaufen? Wie finde ich mein Glück, wenn Arbeit nicht mehr das halbe Leben ist? Und wird Lebensmüdigkeit endlich salonfähig, wenn der Mensch als Arbeitskraft überflüssig wird? ...' -
Termin: : bz-ticket.de: Wiesbaden:
Jakob Friedrich - Bissle denke beim schaffe! in Wiesbaden
'... Warum haben wir noch kein bedingungsloses Grundeinkommen? Und was will eigentlich mein Kollege Volker von mir?
Diesen und weiteren Fragen geht Jakob Friedrich in seinem 2. Soloprogramm »Bissle denke beim Schaffe!« auf den Grund. Er nimmt sein Publikum mit auf eine Reise in den Arbeitsalltag der schwäbischen Metall-und Elektroindustrie und imitiert dabei seine Kollegen so authentisch, dass man das Gefühl bekommt, mitten in der Montagehalle zu stehen. ...' -
Termin: : hausamdom-frankfurt.de:
Für ein armutsfestes, menschenwürdiges Existenzminimum
Weg vom Bürgergeld – hin zum Grundeinkommen! Soirée am Dom, Gespräch mit Expert:innen aus der Politik.Die Ampelkoalition hat sozialpolitisch mit der Einführung des Bürgergeldes die Grundsicherung aus dem zwangsbewehrten Dunkel von Hartz IV versucht herauszuführen. CDU und FDP fordern Rückabwicklung; andere die Fortentwicklung des Bürgergeldes zu einem bedingungslosen Grundeinkommen. Disputation um ein Existenzminimum „für alle!“.
Mit:
Bettina M. Wiesmann, MdB-CDU, Frankfurt
Prof. Dr. Michael Klundt, Armutsforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal
Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB-Bündnis 90/Grüne, Frankfurt -
Termine: : landungsbruecken.org: Frankfurt/M:
Sibylle Berg: HAUPTSACHE ARBEIT
Theater // Aufführungen am:
06.02.2025, 20:00 Uhr
07.02.2025, 20:00 Uhr
08.02.2025, 20:00 Uhr
09.02.2025, 20:00 Uhr'... Sind Sie faul?
Sind Sie Ihr Geld wert?
Was bedeutet die Firma für Sie?
Fragen Sie Frau Sibylle!
Wie können wir unseren Arbeitsalltag effektiver strukturieren?
Was können wir dagegen unternehmen, dass wir immer schlecht behandelt werden, dass wir nicht weiterkommen, nicht vorwärts? Was können wir tun, um ein gottverdammter Chef zu werden?
Fragen Sie Frau Sibylle!
Sibylle Berg: Hauptsache Arbeit
Willkommen auf der Firmenfeier unseres Versicherungskonzerns, willkommen auf dem Partyschiff! Hier gibt es alles, was dazugehört: Essen, Reden, Musik und Spiele. Doch nicht alle werden die Feier mit ihrem Arbeitsplatz verlassen - geschweige denn mit ihrem Leben. ...' -
Termin: : bz-ticket.de: Darmstadt:
Christian Schulte-Loh - Bankrott Royal - Die Zukunft ist golden in Darmstadt
'... Kommt auch für Nicht-Könige das bedingungslose Grundeinkommen? Oder kann man in Zukunft gar nicht mehr bankrott gehen, weil wir dann längst in Krypto, Altkleidern und Dosenfutter bezahlen? Eins steht fest: Die Zukunft kommt - und sie wird golden. ...' -
: taz.de:
Märchen vom Fleiß
Das Kapital für sich arbeiten zu lassen, ist in der Regel lukrativer, als selbst einer Arbeit nachzugehen. Das sollte sich dringend ändern. -
: grundeinkommen.de:
Rückblick auf einen spannenden Fachtag: Grundeinkommen und öffentliche Güter, Infrastruktur und Dienstleistungen
-
: zeit.de:
Marcel Fratzscher: Sollte das Bürgergeld ersetzt werden?
Das Bürgergeld sei zu teuer und halte die Menschen vom Arbeiten ab, behaupten viele Parteien im Wahlkampf. Was eine Abschaffung tatsächlich für den Sozialstaat bringt.'... Zu den Fakten des Bürgergelds: 2024 wie auch 2023 bezogen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland die Leistung. Die Gesamtkosten betrugen 2023 mehr als 40 Milliarden Euro. Im öffentlichen Diskurs wird gerne suggeriert, diese Menschen könnten und sollten arbeiten. Allerdings umfasst die Gruppe derer, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, lediglich 1,7 Millionen Menschen. Denn weitere 1,7 Millionen sind Kinder und Jugendliche, die in armen Haushalten leben. Rund weitere zwei Millionen sind Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen, weil sie sich um ihre Kinder kümmern oder Familienangehörige pflegen und eine Tätigkeit schlecht möglich ist, weil es an Kita-, Schul- und Pflegeplätzen sowie anderer Infrastruktur mangelt. Etwa 800.000 Bürgergeldempfänger sind sogenannte Aufstocker – sie arbeiten, verdienen aber so wenig, dass sie staatliche Unterstützung für das Wohnen oder andere Leistungen benötigen. ...'
'... 2023 gab es 16.000 sogenannte Totalverweigerer, die also Jobangebote mehrmals abgelehnt haben und deswegen sanktioniert wurden. Dies sind 16.000 zu viele, aber immer noch eine sehr kleine Minderheit der 5,6 Millionen. ...'
'... Eine ehrliche Analyse der Zahlen zeigt: Die große Mehrheit dieser 1,7 Millionen Menschen hat weder Schul- noch Berufsabschluss und ist für den Arbeitsmarkt unzureichend qualifiziert. Zudem haben viele gesundheitliche Probleme. Dies gilt auch für viele Geflüchtete, die Bürgergeld erhalten. Nicht Faulheit, sondern fehlende Chancen und eine mangelnde Infrastruktur sind bei Weitem die Hauptgründe, weshalb Menschen in Deutschland Bürgergeld beziehen. ...'
'... Auch Reformen von Ehegattensplitting und Minijobs sind wichtig, damit sich Arbeit wieder mehr lohnt, nicht nur für Bürgergeldbezieherinnen, sondern für viele mit geringen und mittleren Einkommen. Dies würde keine zusätzlichen Ausgaben vom Staat verlangen, sehr wohl aber ein Umdenken und progressivere Werte bei vielen konservativen Politikern. ...'
-
: nd-aktuell.de:
Berlin: Das Ende der Solidarität
Wo kommen die Teilnehmer des Pilotprojekts Solidarisches Grundeinkommen ab nächstem Jahr unter?'... In der laufenden Debatte wurde deutlich, welches Spannungsverhältnis zwischen der arbeitsmarktpolitischen und der sozialintegrativen Wirkung des SGE besteht. Zwar gibt es noch keine Zahlen, aber darüber, dass die Hauptzielsetzung, einen nachhaltigen Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen, eher kaum und nur mit großer Anstrengung erreicht worden ist, waren sich die Fachpolitiker*innen im Ausschuss weitgehend einig. Die Teilhabemöglichkeiten für Langzeitarbeitslose durch das SGE wurden hingegen gelobt. ...'
-
: zentrum-neue-sozialpolitik.org:
Eine einheitliche Bundesrente
Paradigmenwechsel in der Alterssicherung'... Ein effizientes Nachsteuern wird erschwert durch den Anspruch an die Rentenversicherung, gleichzeitig Armut zu verhindern und Leistung zu belohnen: Es handelt sich um widersprüchliche Ziele, die nur bei sehr hohen Einkommen gleichzeitig erfüllt werden können. Daher sollten sie auf zwei Säulen verteilt werden:
Erste Säule: Um Armut zu bekämpfen, zahlt der Staat eine einheitliche, an den Mindestlohn gekoppelte und somit armutsvermeidende Bundesrente an alle ab Erreichen der Altersschwelle aus. Den Anspruch auf die volle Rentenhöhe erhält, wer 50 Jahre lang im Land lebt und 20 Jahre lang erwerbstätig war.
Zweite Säule: Damit Leistung weiterhin belohnt wird, kann staatlich unterstützt privat oder betrieblich vorgesorgt werden. So wird die Möglichkeit zur Statusdifferenzierung aufrecht erhalten.
Ein solcher grundlegender Paradigmenwechsel sorgt für verlässliche Aussichten auf eine auskömmliche, armutsvermeidende Rente für alle. Die Lebensleistung wird dabei pauschal und wohlwollend anerkannt – egal ob sie etwa in der Familie, im Beruf oder in der Überwindung von Notlagen bestand. ...' -
: zentrum-neue-sozialpolitik.org:
Lebensqualitätsminimum in Deutschland
Einblicke in Konzeption und Pilotstudie -
Termin: : bien2025.com.br: Rio de Janeiro:
https://www.bien2025.com.br
24th BIEN Congress
Submit your proposals by February 18, 2025.
Early bird registration until April 30, 2025. -
: grundeinkommen.de:
Bundestagswahl 2025: Das Grundeinkommen ist wählbar
'... Deshalb bittet die Redaktion der Plattform darum, die Kandidierenden in den Wahlkreisen auf das Grundeinkommen anzusprechen und auf die Plattform hinzuweisen. Die Redaktion freut sich auch über Hinweise auf Kandidierende, die dem BGE (gemäß den vier Kriterien des Netzwerkes) gegenüber aufgeschlossen sein könnten. Sie nimmt sie hierüber entgegen: info@grundeinkommen-ist-waehlbar.de ...'
-
: x.com/sozi_simon:
'... Die seltsame Fixierung der #CDU auf das Bürgergeld
Damit jemand (Single? Steuerklasse? Kinder? ... (wr)) 2346 € Netto bekommt, braucht er 3545 € Brutto. Dann ergibt sich 4288 € Arbeitgeberbrutto.
2346 € von 4288 € sind 55 %.
Also 45 % Abgaben, das sind 1942 € Abgaben. 435 € Steuer und 1507 € für Sozialversicherungen.
Am teuersten sind RV mit 660 € und KV mit 606 €.
Wenn schon mit Zahlen arbeiten, dann doch bitte korrekt...
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass noch ca. 121 Mrd. von 488 Mrd des Bundeshaushalts, also ca 25 % an die Rentenversicherung gehen, von den 435 € Steuern also nochmals 107 €, gehen schon 767 € für Rente drauf.
Hingegen kostet das Bürgergeld 41 Mrd. von 488 Mrd. = 8,5 %, also 37 € der gezahlten Steuern.
Von den Sozialabgaben und Steuern des Arbeitnehmers sind also:
767 € für die Rentenversicherung (davon 107 € aus Steuermitteln)
37 € für das Bürgergeld
Warum arbeitet sich die CDU nur immer an dem "Kleinbetrag" Bürgergeld ab?
Wenn man sparen will, muss man doch an die großen Ausgaben ran ...' -
: zeit.de:
"Wer seichte Wellness-Esoterik will, ist bei Rudolf Steiner falsch"
Rudolf Steiner begründete einst die Anthroposophie und bleibt bis heute umstritten. Sein Werk brauche eine differenzierte Betrachtung, sagt der Philosoph Philip Kovce.'... So war es Steiner etwa ein Anliegen, dass Arbeit nicht pflichtmäßig, sondern möglichst freiwillig ergriffen wird, und dass Arbeit und Einkommen als voneinander getrennt betrachtet werden. Damit ist man schnell bei der Trennung von Arbeit und Einkommen, die auch für ein bedingungsloses Grundeinkommen gilt. ...'
'... Dieses Grundrecht wird von einem bedingungslosen Grundeinkommen noch mal radikalisiert: Es gewährt jedem das Existenzminimum, das er unbedingt zum Leben braucht, bedingungslos – eine ebenso liberale wie soziale Revolution. Sozial ist das Grundeinkommen, weil es für alle ist, und liberal ist es, weil es jedem freistellt, darüber frei zu verfügen. ...'
'... In der Tat wirkt das Grundeinkommen momentan wie aus der Zeit gefallen. Es gab etwa zwischen 2005 und 2015 ein goldenes Grundeinkommensjahrzehnt, in dem die Idee enorm populär wurde. Spätestens seit der Coronapandemie sowie mit den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten befinden wir uns in einer liberalen und sozialen Regression. Jetzt geht es weniger um neue Grundrechte als um höhere Verteidigungsetats. Dennoch bin ich guter Dinge: Seine 500-jährige Ideengeschichte spricht dafür, dass das Grundeinkommen nicht unterzukriegen ist. ...'
-
: zeit.de/arbeit:
Sechs, äh, vier Tage sollst du arbeiten
Die Menschen in Deutschland sind faul geworden, heißt es. Aber mal einen Schritt zurück: Ist die Arbeitsmoral, von der wir ausgehen, überhaupt noch zeitgemäß?'... Gesellschaftlich wurden Faulheit, Müßiggang oder Arbeitsscheu als Krankheit verhandelt. Wer sich dem Müßiggang hingab, konnte lange Zeit bestraft werden; bis 1974 sogar mit einer Freiheitsstrafe. ...'
'... Der Mensch will produktiv sein, darin ist sie sich mit vielen Soziologinnen, Psychologinnen und Philosophen einig: Erich Fromm etwa bescheinigte dem Menschen ein "angeborenes, tief verwurzeltes Verlangen (…) unseren Fähigkeiten Ausdruck zu geben, tätig zu sein, auf andere bezogen zu sein". ...'
'... Viele sind orientierungslos bei der Frage, welchen Stellenwert die Arbeit in ihrem Leben haben soll. Muss ich eine bestimmte Summe Geld verdienen? Habe ich die Freiheit, mich mit meinem Job selbst zu verwirklichen? Kann ich nicht einfach in Teilzeit gehen, weil das Gehalt auch so ausreicht? Zu dem gewachsenen Wohlstand, der solche Fragen möglich macht, kommt, dass es kein allzu strenges gesellschaftliches Korsett mehr gibt: Weder Kirche noch Familie geben vor, wie ein Mensch zu arbeiten hat. ...'
'... Die Arbeitsmoral, das ist die tief in der Gesellschaft verankerte Vorstellung davon, wie man zur Arbeit stehen sollte. Das andere ist der innerste Antrieb, der vor allem auf individuellen Kompetenzen beruht. Hamm geht nun davon aus, dass nicht die Arbeitsmoral gesunken ist, sondern die innere Motivation. Und zwar nicht aus Faulheit, sondern aus Resignation. ...'
'... Ähnlich wie Wirtschaftsethikerin Schragmann sieht Hamm die verloren gegangene Selbstwirksamkeit als Kern des Problems. ...'
'... Viel gemacht, aber wenig bewirkt – das sei für viele, gerade nach einem Arbeitstag im Homeoffice, ein frustrierendes Fazit. Noch verheerender ist aus seiner Sicht die emotionale Erschöpfung, weil sich die eigene Arbeit nicht interessant, nicht wichtig anfühlt. ...'
'... 68 Prozent der Boomer planen, in Frührente zu gehen. ...'
'... Schon bald wird es sehr viel Arbeit geben, aber wenige Menschen, um sie zu erledigen. Darin liegt eine Chance, wieder selbstwirksamer tätig zu sein: weil man sieht, wie dringend die eigene Arbeitskraft gebraucht wird. So könnte die Arbeitsmoral mehr und mehr von der inneren Motivation eingenommen werden. Aber man könnte auch noch einen Schritt weitergehen und das Konzept Arbeitsmoral viel grundsätzlicher hinterfragen. ...'
-
: Internet:"... BGE = BürgerGeldEmpfänger ..."
-
: deutschlandfunk.de:
„Reiche Menschen bekommen viel vom Staat“ (Audio, 70 Min)
Vermögensforscher Martin Schürz -
: grundeinkommen.de:
Arbeit neu denken & Postwachstum: Wie wir das hegemoniale System durch Care und Grundeinkommen aushebeln
-
: zeit.de:
Die Fragen, auf die es jetzt ankommt
Migration, Ukraine, Energiewende: Bei der Neuwahl geht es um die großen Fragen. Treffen Sie bei "Deutschland spricht" jemanden, der sie anders beantwortet als Sie.'... Update: Seit dem 10. Januar rufen auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die "Bild"-Zeitung zu "Deutschland spricht" auf. Wenn Sie sich von nun an auf ZEIT ONLINE für das Dialogformat anmelden, stellen wir Sie möglicherweise einer Teilnehmerin oder einem Teilnehmer dieser zwei Medienpartner vor. ...'
-
: zeit.de:
Wer Leistung will, muss sich reinreden lassen
Im Wahlkampf fordern Union und FDP: Arbeitnehmer sollen endlich ranklotzen. Solche Parolen aber nutzen wenig. Stattdessen sollte man fragen: Wer ist hier der Chef?
(Abo) -
: zeit.de/arbeit:
"Anspruchsdenken führt nur zu Frust"
Manchen Menschen ist es völlig egal, ob ihre Arbeit sinnstiftend ist oder Spaß macht. Was man von denen lernen kann, die sagen: Ein Job ist nur ein Job.
(Abo) -
: gruene.ch:
Grünes Grundeinkommen
Für einen nachhaltigen Gesellschaftsvertrag mit bedingungsloser Existenzsicherung
Ein Grundlagenpapier der GRÜNEN Schweiz 2024 -
: zeit.de:
"Welches Ziel ist groß genug?" – "Keines"
Auch smarte Menschen arbeiten vor allem für Geld. Doch reich sein zu wollen, sei nur Zeitgeist, sagt der Historiker Rutger Bregman. Er sagt: Retten Sie lieber die Welt!
(Abo)'... In seinem neuen Buch "Moralische Ambition" analysiert der Niederländer die Menschenrechtsbewegungen der vergangenen Jahrhunderte, präsentiert eine Anleitung, mit deren Hilfe jede und jeder die Welt retten könne. Mindestens größenwahnsinnig. ...'
-
: x.com/bge_esa:
'... Die (soziale) Bedeutung der Lohnarbeit dürfte wesentlich daraus resultieren, dass wir sie kräftig besteuern.
Dann hängt vieles weitere an ihr.
Auch deshalb wird die Lohnarbeit politisch forciert, indem's Existenzminimum an sie geknüpft wird. ...' -
: tagesanzeiger.ch:
«Mehr Autos, mehr Häuser, mehr Flüge, mehr Computer, mehr Nahrungsmittel – das ist pervers»
Der Kapitalismus sei angstgesteuert, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Er plädiert für ein neues Wir und erklärt, warum Trumps «Scheiss-auf-alles-Attitüde» so gut funktioniert. -
: welt.de:
Don Alphonso: Kleine Kulturgeschichte des Aushungerns der Taugenichtse
Wer zahlt schon gern die eigene Abschaffung? Der Verteilungsstaat bevorzugt offensichtlich Gruppen, die nichts von bürgerlichen Werten halten. Das sollte man ihm gründlich erschweren.
(Abo) -
Termin: : wirindortmund.de:
Echt jetzt? Bedingungsloses Grundeinkommen?
Sozialpolitischer Fachtag am 24. Januar 2025 an der Fachhochschule Dortmund -
: klimareporter.de:
Klimageld: Ein paar Ausreden weniger
Die Ampel-Regierung hatte sich um den sozialen Ausgleich beim CO2-Preis herumgedrückt. Ein dringender Job im neuen Jahr für die nächste Bundesregierung. Den zu erfüllen, wird durch einige neue Entwicklungen erleichtert. -
: fee.org:
A Second Working Paper Shows That People Who Receive a Guaranteed Income Tend to Work Less
It’s not the answer UBI supporters want. -
: aktuelles.archiv-grundeinkommen.de:
bGE-Archiv 01/2024 - 12/2024